Datenschutzhinweise

Unser Umgang mit Ihren Daten und Ihre Rechte Informationen nach Artikeln 13, 14 und 21 Datenschutz-Grundverordnung – DS-GVO

Mit den folgenden Informationen möchten wir Ihnen einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns und Ihre Rechte aus dem Datenschutzrecht geben. Welche Daten im Einzelnen verarbeitet und in welcher Weise genutzt werden, richtet sich maßgeblich nach der von uns gewünschten oder von uns zu erbringenden Leistung.

1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen kann ich mich wenden?

Verantwortliche Stelle ist:  ADMODUS Mezzanine GmbH & Co. KG Prinzenstr. 10 80639 München, Telefon: +49 89 17 999 461 Fax: +49 89 17 999 575  E-Mail: info@admodus.eu

2. Welche Quellen und Daten nutzen wir?

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung von unseren Kunden oder Geschäftspartnern erhalten. Zudem verarbeiten wir – soweit für die Erbringung unserer Dienstleistung erforderlich – personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (z. B. Handels- und Vereinsregister, Transparenzregister, Presse, Internet) zulässigerweise gewinnen oder die uns von verbundenen Unternehmen (z. B. der BVT-Admodus Mezzanine GmbH & Co. KG Tölzer Str. 2 82031 Grünwald), Kooperationspartner (z.B. der ADMODUS Value GmbH, Einspinnergasse 1, 8010 Graz) oder von sonstigen Dritten (z. B. Ihrem Steuerberater oder einem Unternehmen (insbesondere einer Projektgesellschaft), mit dem Sie einen Finanzierungsvertrag abgeschlossen haben) berechtigt übermittelt werden.

Relevante personenbezogene Daten sind Personalien (Name, Vorname, Geburtstag und –ort, Religions- und Staatsangehörigkeit), Legitimationsdaten (z. B. Ausweisdaten) und Signaturen, Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthaltsort, Adressen (auch E-Mail-Adressen), Telefon- und Faxnummern, Bankverbindungen und steuerliche Daten (zuständige Finanzbehörden, Steuernummern). Darüber hinaus können dies auch Daten aus der Erfüllung unserer vertraglichen Ver-pfichtungen sein (z. B. in Bezug auf die mit Ihnen oder von Ihnen unter unserer Mitwirkung geschlossenen Verträge), Informationen über Ihre wirtschaftlichen Verhältnisse (z. B. Art, Höhe und Herkunft von Vermögenswerten) sowie andere mit den genannten Kategorien vergleichbare Daten sein.

3. Wofür verarbeiten wir Ihre Daten (Zweck der Verarbeitung) und auf welcher Rechtsgrundlage?

Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG):

a) Zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Art. 6 Abs. 1 b DSGVO)

Wir verarbeiten personenbezogene Daten,

  • im Rahmen der Durchführung unserer Verträge mit unseren Kunden bzw. Geschäftspartnern,
  • um unsere Tätigkeit als Nachweismakler oder Finanzanlagenvermittler (gemäß § 34 f der Gewerbeordnung) zu erbringen oder
  • zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Anfrage von möglichen neuen Kunden bzw. Geschäftspartnern hin erfolgen.

Die Zwecke der Datenverarbeitung richten sich in erster Linie nach unserer konkreten Dienstleistung, insbesondere der Prüfung und Strukturierung von Immobilienprojektentwicklungen.

b)  Im Rahmen der Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO)

Soweit erforderlich verarbeiten wir Ihre Daten über die Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten. Beispiele:

  • Ausbau von Geschäftsmöglichkeiten, soweit Sie der Nutzung Ihrer Daten nicht widersprochen haben,
  • Geltendmachung von Ansprüchen und Wahrung von Interessen,
  • Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs unseres Unternehmens und seiner Vertragspartner,
  • Verhinderung und Aufklärung von Straftaten,
  • Maßnahmen zur Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung unserer Dienstleistungen,
  • Risikosteuerung in unserem Unternehmen und bei verbundenen Unternehmen.

c) Aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a DSGVO)

Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten erteilt haben, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der DSGVO, also vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber erteilt worden sind. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf verarbeiteten Daten.

d) Zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 c DSGVO) oder im öffentlichen Interesse (Art. 6 Abs. 1 e DSGVO)

Als Nachweismakler bzw. Finanzanlagenvermittler müssen wir vielfältige gesetzliche Anforderungen erfüllen (z. B. nach der Finanzanlagen-vermittlungsverordnung, dem Vermögensanlagengesetz oder den Steuergesetzen) sowie aufsichtsrechtlichen Vorgaben (z. B. der Gewerbeaufsicht und der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht) genügen. Zu den Zwecken der Verarbeitung gehören unter anderem die Identitäts- und Altersprüfung, Betrugs- und Geldwäscheprävention, die Erfüllung steuerrechtlicher Kontroll- und Meldepflichten, die Bewertung Ihres Sachverstands, Ihrer Erfahrungen und Kenntnisse (sofern gesetzlich vorgeschrieben) sowie die Bewertung und Steuerung von Risiken unseres Unternehmens und der mit uns verbundenen Unternehmen.

4. Wer bekommt meine Daten?

Innerhalb unseres Unternehmens erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen. Auch Kooperationspartner (z.B. die ADMODUS Value GmbH, Einspinnergasse 1, 8010 Graz), von uns eingesetzte Dienstleister und Erfüllungsgehilfen können zu diesen Zwecken Daten erhalten, wenn diese sich verpflichtet haben, das Datengeheimnis zu wahren. Dies sind Unternehmen in den Kategorien rechtliche Dienstleistungen, Buchhaltung und Rechnungslegung, IT-Dienstleistungen, Druckdienstleistungen, Telekommunikation, Finanzierungsberatung und -vermittlung.

Im Hinblick auf die Datenweitergabe an Empfänger außerhalb unseres Unternehmens ist zunächst zu beachten, dass wir zur vertraulichen Behandlung aller personenbezogenen Daten verpflichtet sind, von denen wir Kenntnis erlangen. Informationen über Sie dürfen wir nur weitergeben, wenn dies zur Erfüllung unserer vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen geboten ist, wenn Sie eingewilligt haben oder wir zur Erteilung einer Auskunft befugt sind. Unter diesen Voraussetzungen können Empfänger personenbezogener Daten z. B. sein:

  • Unternehmen, mit denen wir Ihnen den Abschluss eines Vertrages vermittelt haben (insbesondere Projektgesellschaften).
  • Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute oder vergleichbare Einrichtungen, an die wir zur Durchführung der Geschäftsbeziehung mit Ihnen personenbezogene Daten übermitteln (z. B. Ihr kontoführendes Institut).
  • Öffentliche Stellen und Institutionen (z. B. Gewerbeaufsicht, Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, Finanzbehörden, Strafverfolgungsbehörden) bei Vorliegen einer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung.
  • Weitere Datenempfänger können diejenigen Stellen sein, für die Sie uns Ihre Einwilligung zur Datenübermittlung erteilt haben bzw. für die Sie uns von der Vertraulichkeit gemäß Vereinbarung oder Einwilligung befreit haben.

5. Werden Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt?

Eine Datenübermittlung an Stellen in Staaten außerhalb der Europäischen Union (sogenannte Drittstaaten) findet nur in besonderen Ausnahmefällen statt, soweit

  • es zur Ausführung Ihrer Aufträge erforderlich ist (z. B. wenn Ihr kontoführendes Institut seinen Sitz in einem Drittstaat hat),
  • es gesetzlich vorgeschrieben ist (z. B. steuerrechtliche Meldepflichten) oder
  • Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben.

Darüber hinaus übermitteln wir keine personenbezogenen Daten an Stellen in Drittstaaten oder internationale Organisationen. Es ist jedoch nicht auszuschließen, dass wir in Einzelfällen für bestimmte Aufgaben Dienstleister nutzen, die sich der Unterstützung anderer Dienstleister bedienen, welche ihren Firmensitz, Mutterkonzern oder Rechenzentren in einem Drittstaat haben können. Eine Übermittlung ist zulässig, wenn die Europäische Kommission entschieden hat, dass in einem Drittstaat ein angemessenes Schutzniveau besteht (Art. 45 DSGVO). Hat die Kommission keine solche Entscheidung getroffen, dürfen wir oder der Dienstleister personenbezogene Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation nur übermitteln, sofern geeignete Garantien vorgesehen sind (z. B. Standarddatenschutzklauseln, die von der Kommission oder der Aufsichtsbehörde in einem bestimmten Verfahren angenommen werden) und durchsetzbare Rechte und wirksame Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen.

6. Wie lange werden meine Daten gespeichert?

Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange es für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. Dabei ist zu beachten, dass unsere Geschäftsbeziehung zu Unternehmen, mit denen Sie unter unserer Mitwirkung Verträge geschlossen haben, sowie zur Vertragserfüllung involvierter Finanzdienstleister (z.B. projektfinanzierende Banken) auf langjährige Dauer angelegt sein kann. Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden sie regelmäßig gelöscht, es sei denn, deren – befristete – Weiterverarbeitung ist erforderlich zu folgenden Zwecken:

  • Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten: Zu nennen sind das Handelsgesetzbuch (HGB), die Abgabenordnung (AO), die Makler- und Bauträgerverordnung (MaBV) und das Geldwäschegesetz (GwG). Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen zwei bis zehn Jahre.
  • Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der gesetzlichen Verjährungs-vorschriften. Nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) können diese Verjährungsfristen bis zu 30 Jahre betragen, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist drei Jahre beträgt.

7. Welche Datenschutzrechte habe ich?

Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Artikel 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DSGVO, das Recht auf Widerspruch aus Artikel 21 DSGVO sowie das Recht auf Datenüber- tragbarkeit aus Artikel 20 DSGVO. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde (Artikel 77 DSGVO i. V. m. § 19 BDSG). Zuständige Datenschutzbehörde ist: Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht Promenade 27 (Schloss) 91522 Ansbach Telefon: 0981/53-1300 Telefax: 0981/53-5300 E-Mail: poststelle@lda.bayern.de Homepage: www.lda.bayern.de
Eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie jederzeit uns gegenüber widerrufen. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der Datenschutzgrundverordnung, also vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber erteilt worden sind. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.

8. Gibt es für mich eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten?

Sowohl im Rahmen des Erwerbs von Vermögensanlagen als auch beim Abschluss von Finanzierungsverträgen müssen Sie diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für den Abschluss und die Durchführung dieser Verträge erforderlich sind und zu deren Erhebung Ihre Vertragspartner und ggf. auch wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden Ihre Vertragspartner und wir in der Regel nicht in der Lage sein, den jeweiligen vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen.

Insbesondere sind wir nach den geldwäscherechtlichen Vorschriften verpflichtet, Sie vor Begründung einer Geschäftsbeziehung anhand Ihres Ausweisdokumentes zu identifizieren und dabei Namen, Geburtsort, Geburtsdatum, Staatsangehörigkeit, Anschrift sowie Ausweisdaten zu erheben und festzuhalten. Damit wir dieser gesetzlichen Verpflichtung nachkommen können, haben Sie uns nach dem Geld- wäschegesetz die notwendigen Informationen und Unterlagen zur Verfügung zu stellen und sich im Laufe der Geschäftsbeziehung ergebende Änderungen unverzüglich anzuzeigen. Sollten Sie uns die notwendigen Informationen und Unterlagen nicht zur Verfügung stellen, dürfen wir die von Ihnen gewünschten Geschäfte nicht ausführen.

9. Inwieweit gibt es eine automatisierte Entscheidungsfindung?

Wir nutzen grundsätzlich keine automatisierte Entscheidungsfindung gemäß Art. 22 DSGVO.

10. Findet Profiling statt?

Wir verarbeiten Ihre Daten grundsätzlich nicht automatisiert mit dem Ziel, bestimmte persönliche Aspekte zu bewerten (Profiling). Aufgrund gesetzlicher und regulatorischer Vorgaben sind wir zur Bekämpfung von Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und vermögensgefährdenden Straftaten verpflichtet. Dabei können auch manuelle Datenauswertungen vorgenommen werden. Diese Maßnahmen dienen zugleich auch Ihrem Schutz.

Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Artikel 21 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

1. Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einlegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Artikel 4 Nr. 4 DSGVO.

Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

2.Widerspruchsrecht gegen eine Verarbeitung von Daten für Zwecke der Direktwerbung

In Einzelfällen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um eine Direktansprache zu tätigen. Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Direktansprache einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktansprache in Verbindung steht.

Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktansprache, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten. Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an:

ADMODUS Mezzanine GmbH & Co. KG

Prinzenstr. 10 80639 München

E-Mail: sk@admodus.eu

Analyse Tools und Werbung

Google Analytics

Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Google Analytics verwendet so genannte "Cookies". Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Die Speicherung von Google-Analytics-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.

IP Anonymisierung

Wir haben auf dieser Website die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Browser Plugin

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Widerspruch gegen Datenerfassung

Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert: Google Analytics deaktivieren.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.

Auftragsdatenverarbeitung

Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um.